Jahresrückblick 2022
Unser Jahr war voll. Voll wunderbarer Moment, lächelnder Gesichter, spannenden Tagen und langen Nächten. Durch ein paar dieser schönen Erinnerungen möchten wir euch mitnehmen. Ihr findet Veranstaltungen der Bundesstelle, Highlights aus den Diözesen, Projekte und Kampagnen.
Am Ende bleibt uns DANKE zu sagen.
DANKE an alle die sich engagiert haben, die Jugendliche und junge Erwachsene begleitet haben, die Gottes Liebe für ihre Mitmenschen erlebbar gemacht haben und die dieses Jahr mit uns erlebt haben!
Über 50 Mitglieder unserer Bundeskonferenz befassten sich in Vorarlberg mit Redegewandtheit und sprachlicher Standfestigkeit gegen Stammtischparolen.
15 Jugendliche reisten im Sommer durch das Heilige Land. Neben den Klassikern besuchten sie auch einige Banksy Kunstwerke, machten eine Wüstenwanderung und genossen Falaffel bis zum umfallen.
Ziel des Projektes "Bible Rebels" ist es, die Bibel als Grundlage unseres Glaubens wieder zum Ausgangspunkt unseres Handelns und Arbeiten machen.
Im Juli 2022 besuchten 20 Jugendliche und junge Erwachsene aus Südkorea Salzburg und tauschten sich mit ehrenamtlich Engagierten aus Salzburg und Erzbischof Franz Lackner über die Zukunft der Jugendpastoral aus.
Gartiskaffee an den verschiedensten Orten um mit jungen Erwachsenen ins Gespräch zu kommen - das ist die Mission die hinter dem CAFeBIKE steckt. Als Gesprächsanstoß diente auch die Frage, welche Ideen es für ein gutes Leben für alle gibt, wie unsere Welt eine bessere werden könnte.
Eine SocialMedia Kampagne die Begriffe erklärt, ein Workshop zu theologischen Grundlagen, eigenen Privilegien und dem Thema des Allyships, Plakate basteln und last but not least mit dem Lastenrad ab auf die Pride, mit vielen spannenden Begegnungen.
Eine Messe ganz im Zeichen der Videoplattform TikTok. Weil in dieser App alle Beiträge nicht länger als drei Minuten dauern, gab es für die einzelnen Teile des Gottesdienstes Zeitlimits und andere Unterbrechungen.
Jugendliche und junge Erwachsene waren eingeladen beim Jugendchöretag in St. Pölten gemeinsam zu singen. Ein Tag voller Musik zu genießen, neue Lieder zu lernen und sich Tipps für die eigene Stimme.
Die vierte Internationale Jugendpastoralkonferenz fand zum Thema Synodalität statt. Unter anderem sprach Sr. Nathalie Bequart, die im Synodensekretariat des Vatikan arbeite, zu den über 100 Teilnehmenden die aus sieben Mitteleuropäischen Ländern zusammenkamen.
Der neue Blog zur Kinder- und Jugendpastoral. Mit spannenden Artikeln und Podcastfolgen, die jedem Thema noch eine zusätzliche (praktische) Dimension verleihen.
Engagierte in der Jugendpastoral aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol beschäftigen sich mit Synodalität und der Zukunft unserer Kirche.
„Isch des do a echte Klosterschwöster?“, solche Fragen und große Augen gab es bei der Lehrlingswallfahrt viele. Denn da waren nicht nur über 180 Lehrlinge, sondern unter anderem auch Bischof Benno Elbs, Ordensschwestern- und brüder im Habit mit Wanderschuhen und Vertreter*innen der Katholischen Kirche Vorarlberg unterwegs.
Im August 2022 war die KJ Teil der großen Rom-Wallfahrt der Diözese Innsbruck - auch Bischof Hermann Glettler und Landeshauptmann Günther Platter waren dabei!
30 Jugendlichen und junge Erwachsene machten sich auf den Weg nach Taizè, feierten gemeinsam Gottesdienst in der Krypta der Versöhnungskirche und genossen die gemeinsame Zeit mit so vielen unterschiedlichen jungen Menschen.
Für 120 singbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene ein Tag mit Musik, eingängiger Melodien, Chorgesang, neuen Bekanntschaften und voller Energie - Gänsehautmomente inklusive.
Unmittelbar nach Kriegsbeginn hat die KJ Salzburg gemeinsam mit der Katholischen Aktion und mit anderen Jugendorganisationen Mahnwachen und ein großes Friedensgebet vor dem Salzburger Dom initiiert.
Vom Start der Jugendgruppe, über Organisation bis hin zu Bibelarbeit und Tod & Trauer. Mit dem How:To gibt es ein Weiterbildungsformat, dass neues Wissen komplett mit Lernlandkarte in die Pfarre bringt.
2022 gab es zum ersten Mal in jeder österreichischen Diözese zumindest eine Nacht der 1000 Lichter. Insgesamt waren es in Österreich 235 Projekte und somit ein neuer Rekord.
Geschlechtergerechtigkeit ist vielseitig, betrifft alle und macht auch vor uns als Kirche nicht halt. Darum trafen sich Ehren- und Hauptamtlich und befassten sich ein Wochenende lang intensiv mit unterschiedlichen Fragestellungen zu Privilegien, historisch kritischer Bibelauslegung und bestehenden Geschlechter-Machtverhältnissen.
Zum Thema Geschlechtergerechtigkeit gab es heuer in fast allen Diözesen einen Studientag. Ziel derselben war es Wissen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit zu erweitern, gemeinsam zu reflektieren und so manchen Rollen- und Geschlechterbildern auf die Spur zu kommen.
In vier Tagen wurden die inhaltlichen Themen der Orientierungstage, die Grundsätze der Spielpädagogik und Gruppenleitung näher beleuchtet. Viele spirituelle Elemente rundeten das Programm für die Teilnehmenden aus ganz Österreich ab.
Josef Zotter bei einem offenen Gespräch mit anschließenden musikalischen Leckerbissen der Band "Dizzery".
Wie man eindrucksvolle Firmgedächtnisfeiern gestaltet, lernten die Teilnehmenden am Basiskurs Liturgie.
Bernhard Birklbauer, Marika Schneider und Tobias Kirschner wurden auf der Bundeskonferenz als ehrenamtliche Vorsitzende (wieder) gewählt. Gemeinsam mit dem hauptamtlichen Team treffen sie richtungsweisende Entscheidungen für die Jugendpastoral in Österreich und bringen sich mit ihren Anliegen aktiv ein.
Die diesjährige spiriNIGHT in Salzburg wurde aufgrund der im März geltenden Einschränkungen durch Corona kurzfristig in ein Online-Format umgewandelt. 500 Firmlinge aus der ganzen Erzdiözese konnten trotz Corona Gemeinschaft erleben.
Gemeinsam ein Stück des Weges gehen, Freundschaften zu feiern, Dankbarkeit zu suchen und dem Glauben Raum zu geben.
Das vierköpfige ehrenamtliche Leitungsteam der Katholischen Jugend und Jungschar Vorarlberg wurde auf der heurigen Jahreshauptversammlung (wieder)gewählt.
Kirche einmal anders – mit lauter Rockmusik und abgestimmten Lichteffekten. Viele Firmlinge und deren Firmbegleiter*innen, Eltern und Pat*innen sind gekommen und haben mitgefeiert – lauthals und mit Begeisterung!
In akustischer Besetzung waren die Poxrucker Sisters in der Fastenzeit in der Spitalskirche Innsbruck zu Gast. Gefühlvoll und mitreißend schafften sie beim „Herzklopfn unplugged“ mit einer besonderen Auswahl ihrer Kompositionen eine einmalige Atmosphäre.
Forderungen junger Menschen, Jugenddialoge mit politischen Entscheidungstragenden und künstlerische Performances sind die zentralen Elemente der #act4change Kampagne um Ungleichheiten abzubauen.
Für die Zwischentöne des Lebens da zu sein - das taten heuer über 30 Engagierte der katholischen und evangelischen Jugend bei fünf Festivals in ganz Österreich.
Bei der Kärntner SpiriNight verbrachten über 80 Firmlinge mit ihren Pat*innen einen Abend mit Methoden rund um den Heiligen Geist. Gemeinsam mit Diözesanjugendseelsorger Jakob Mokoru feierten sie zum Abschluss einen Gottesdienst.
27 Jugendliche und junge Erwachsene gingen ein Stück des Weinviertler Jakobswegs zusammen. Stationen, die das eigene Leben in den Blick nahmen, eine gemeinsame Messe und der Abend beim Heurigen rundeten den Tag ab.
Bei der Vollversammlung der Katholischen Jugend Salzburg wurde ein neuer ehrenamtlicher Vorstand und Vorsitz gewählt. 11 Ehrenamtliche leiten gemeinsam die KJ Salzburg in den kommenden drei Jahren.
Sozial unterwegs waren Schüler*innen bei der City-Tour durch Graz. Neben dem Kennenlernen der Einrichtungen stand vor allem das konkrete Engagement im Vordergrund. Die Jugendlichen packten fleißig mit an und setzten sich mit den unterschiedlichen Aspekten sozialer Gerechtigkeit auseinander.
Zum 75. Geburtstag des Katholischen Jugendwerkes Österreich trafen sich junge und junge gebliebene Engagierte aus ganz Österreich. Unter dem Titel "So wollen wir Kirche: für-mit-durch Kinder und Jugendliche" ginge es um die die Geschichte und die Zukunft der Kinder- und Jugendpastoral in Österreich.
Über 100 Jugendliche trafen sich mit 40 Entscheidungsträger*innen aus Politik, Kirche, Wirtschaft sowie Interessensvertretungen und sprachen über Lebenslagen, Wünsche und Anliegen der jungen arbeitssuchenden Menschen.
Ein Tag voll Spaß und Spiel, bei dem Körper und Geist gleichermaßen gefordert wurden. Zwischen den Bewerben war nach vielen Monaten endlich wieder Zeit zu plaudern, die anderen KJ-Gruppen kennen zu lernen und die Gemeinschaft zu genießen.
Kirche, Gott und Glauben sind große Themen bei den Firmlingen. 60 von ihnen konnten ihre Fragen über das Leben anonym an Bischof Benno Elbs und weitere spannende Christ*innen richten.
Gemeinsam mit der CanisiYouth gab es eine Tauschparty. Natürlich durften auch Snacks, Getränke, Wuzzeln und ein Glücksrad nicht fehlen. Die übrigen Tauschgegenstände wurden dem Carla in Wien gespendet.
Knifflige Aufgaben rund um den Heiligen Geist, eine Erkundungstour durch den ersten Bezirk, eine Jugendmesse mit Generalvikar Nikolaus Krasa und lässiger Musik von #weilmaglaubn und Band. Das war das Feuerfest, ein Event für über 150 Jugendliche aus der Erzdiözese Wien.
Drei Wallfahrten die von über 500 Jugendliche und 400 Pat*innen besucht wurden. Gefeiert wurde natürlich jugendgerecht und passend zum Anlass der bevorstehenden Firmung.
Aus ganz Österreich trafen sich 20 ehrenamtlich Engagierte zu einem gemeinsamen Wochenende. Neben Austausch und Vernetzungen war auch Platz für Kreativität, leckeres Essen und einen lebendigen Gottesdienst.